Auch der Kreativität sind in der Rehmühle keine Grenzen gesetzt – ob beim Maskenbaukurs, der Porzellanmalerei, im Filzen, Korbwickeln, Ketten knüpfen… wir lassen dem Künstler in uns Flügel wachsen.

Dabei unterstützen uns diverse Künstler und Künstlerinnen, die Ihr „Know How“ mit uns teilen wollen. Wir sind sehr dankbar für diese Kurse und hoffen, dass hier eine Plattform für Ausstellungen und vieles mehr entstehen wird.

 

Für Infos zu den Kreativkursen nehmen Sie bitte mit Gabriele Helbig Kontakt auf.


Filzkurs (Hohlkörperfilzen) mit Alexandra Mayer

am: 19.03.2023

von: 9h bis 16h

 

In diesem Workshop erlernen wir die Technik des Hohlkörperfilzens.

Wir werden eine Dose filzen (für Schmuck, Schminkutensilien und andere Kostbarkeiten) und lernen wie mit Wasser, Seife und mit Hilfe unserer Hände ein schönes Filzstück entsteht.

Wenn es uns gelingt unser inneres Potential schöpferisch zu aktivieren, dann entdecken wir oft auch andere Lösungswege, um uns unseren alltäglichen Problemen immer wieder neu und konstruktiver zu stellen. Wir können selbst aktiv werden, anstatt uns immer nur lenken und von Urteilen oder unbewussten Handlungsmaximen leiten zu lassen.

 

Tauchen Sie ein in die "Magie" des Filzens.

Für Anfänger geeignet!

 

Bitte mitbringen:

- bequeme Kleidung

- 3 Handtücher

- 1 großes Backblech

- Box/Tüte, um die nassen Handtücher und das Filzobjekt nach Hause zu transportieren 

 

Kosten: 45,-€ (+Materialkosten 20,-€ und Verpflegung 15,-€)

Anmeldung erforderlich unter: tanzkunst@gmx.de oder 017621871309


Am Samstag erwarten Sie Kaffee, Tee und Kuchen und ein kleiner Abendimbiss; am Sonntag ein Mittagessen (incl. Getränke). Wer in der Rehmühle übernachten möchte, kann dies für 20,- € (incl. Frühstück) nach vorheriger Anmeldung tun.

 

Termine:

 

11./12.02.2023 (Sa von 14 - 19 Uhr / So von 10 - 15 Uhr)

Kosten: 95,- (incl. Speisen & Getränke)

Anmeldung erforderlich - E-Mail / Tel / Kontaktformular

Porzellanmalkurs im Forsthaus (Mandalas)

– mit Cornelia Seefeldt und Gabriele Helbig


Mandalas finden sich in allen Kulturen und Religionen. Jedes Mandala hat seine Mitte (Zentriertheit), sowie den vitalen Schwung des Kreises. So brauchen sich beide: der Punkt und der Kreis – die Stille und der Tanz.

Das innere Ziel unseres Lebens ist es, den Mittelpunkt zu finden. Nicht, das wir ihn je erreichen könnten, aber die Form unseres Lebens wird das Zentrum erahnen lassen. Wenn nicht, verliert unser Leben seine Form und man fühlt sich zerrissen, fremd und gestresst. 

Daher wollen wir uns neben der Malerei mit der Frage beschäftigen: „Wohin führt mich mein Lebensschwerpunkt?“ „Was erahne ich?“ und „Wo zieht es mich hin?“ „Kann ich die Mitte spüren?“ oder „Werde ich ziellos hinauskatapultiert in das Weltenchaos?“… Phasen des Malens wechseln ab mit Phasen der Selbstentdeckung. Ich lasse mich von Farbe und Form finden.

 

Bringen Sie bitte ein Porzellanstück mit, das Sie bemalen möchten (für das Mandala eignet sich am besten ein Teller) und achten Sie darauf, dass es sich auch wirklich um Porzellan und nicht um Keramik handelt. Sie können alternativ auch ein passendes Stück Porzellan im Kurs erwerben. 

 



Glasperlendrehen

– mit Patricia Hörth


Uraltes Handwerk neu wiederentdecken! Die Faszination „Glas“ gibt es seit fast 5000 Jahren. Seit jeher dienten Glasperlen als Schmuck, Zahlungsmittel und Prestige-Objekte.

In diesem Kurs lernen Sie mit Hilfe von Feuer, Eisen und Fantasie die Grundlagen des Glasperlenwickelns. Erleben Sie die Herstellung der einfarbigen Grundperle mit Mustern und Strukturen bis hin zum modernen „Systembead“.

 

Die Teilnehmer/innen sollten idealerweise keine synthetische Kleidung tragen, da wir mit Feuer arbeiten.

  

Es gibt eine Mittagspause, in der Ihnen das Teecafé zu Verfügung steht. Es wird eine Suppe gereicht, sowie Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Kuchen (nicht im Preis mit inbegriffen). 

 

Mehr Infos bei Patricia Hörth: phoerth80@icloud.com

Termine:

08.10.2023 von 10 - 17Uhr

Kosten: 79, + Materialkosten (1 Schutzbrille)

Ein kleiner Kartuschenbrenner sollte mitgebracht werden. Genaueres bei der Anmeldung. Ersatzkartuschen sind vorhanden gg. Gebühr

 

Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl)

per E-Mail / Tel / Kontaktformular

 



Besuchen Sie auch die Website von Walter Friedel: https://www.korbmanufaktur.at

 

 

Termine:

 

02.07.2023, von 10 - 16 Uhr

Kosten: 70,- (incl. Speisen & Getränke)

Anmeldung erforderlich - E-Mail / Tel / Kontaktformular

Korbwickelkurs

– mit Walter Friedl


Das Korbwickeln ist eine traditionelle Handwerkskunst aus der Steiermark und wurde zum Weltkulturerbe benannt. Die Bauern flochten Vorratskörbe, Bienenhäuser, Erntekörbe u.v.m.

 

Herr Friedl ist bemüht, dass dieses Handwerk nicht in Vergessenheit gerät und bietet daher in Österreich und Deutschland Kurse an, um sein Wissen weiterzugeben. Gerade in unserer heutigen Zeit wird es immer wichtiger schonungsvoller mit unserer Umwelt umzugehen, Plastik zu vermeiden und die Ressourcen zu nutzen, die uns zu Verfügung stehen. Herr Friedl (gelernter Gärtner) kennt die Pflanzen und ihre Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten und stellt sozusagen Gebrauchsgegenstände aus und mit der Natur her.

 

Die Natur bietet sehr viel mehr Möglichkeiten einen Korb zu fertigen. Neben verschiedenen Gräsern haben wir auch die Möglichkeit duftende Kräuter zu verarbeiten. Bei diesem Workshop wird gezeigt wie es geht!

 

Es wird ausreichend Material zur Verfügung gestellt. In 5-6 Stunden (je nach Ambition der Teilnehmer/innen) werden die Grundzüge der „alten Technik“ des Korbwickelns vermittelt.

Unter Anleitung wird mit dem Korbanfang begonnen, in weiterer Folge arbeitet jeder Teilnehmer/in selbständig weiter und verwirklicht die Idee seines Korbes.

Ziel ist es, sich das Grundwissen anzueignen und mit einem Korb nach Hause zu gehen.



Ikebana – die japanische Kunst des Blumensteckens

– mit Gabriele Helbig


Während meines Studiums in Benediktbeuern erlernte ich bei einer Ordensschwester die Kunst des Ikebana. Dabei handelt es sich keineswegs um eine floristische Ausbildung, sondern um eine meditativ kontemplative Erfahrung.

 

Jeder Teilnehmer/in erhält zunächst ein sogenanntes Koan, mit dem er in Resonanz geht. Dieses Koan begleitet uns auch auf dem Weg in die Natur. Jeder betritt diesen Naturraum ganz für sich allein, spürt dem Koan nach, mit achtsamem und offenem Blick (immer in Kontakt mit sich selbst) und läßt sich von Blüten, Pflanzen, Astformationen, Moosen… finden. Diese werden sorgsam geschnitten, gesammelt und in den Seminarraum gebracht. Jeder sucht sich einen „stillen Ort“ zuum Arbeiten bzw. zum Blumen stecken.

 

Wir gehen noch einmal in Kontakt mit den Pflanzen und Steinen… schreiben unseren Koan auf eine Papierrolle und umrunden diesen mit einem Zen-Kreis. Das Koan und der Zeichenfluß tragen zur Selbstexploration bei und nach einer Einführung in die Kunst des Blumensteckens, kreiert jeder sein eigenes „Seelenkunstwerk“. In der Meditation nehmen wir abschließend noch einmal Kontakt dazu auf. Beendet wird der Nachmittag mit einer Teezeremonie.

 

Um 13h gibt es einen Mittagsimbiss aus der japanischen Tempelküche.

Termine:

22.10.2023 von 10 - 17Uhr

Kosten: 60,- 

Anmeldung erforderlich per E-Mail / Tel / Kontaktformular

 



Termine:

15.10.2023, von 09 - 16 Uhr

Kosten: 45,-

Anmeldung erforderlich (Teilnehmerzahl: 10 Personen)

per E-Mail / Tel / Kontaktformular

Nadelfilzen Workshop

– mit Alexandra Mayer


In diesem Workshop erlernen wir die Technik des Nadelfilzens. Durch wiederholtes Einstechen, mit einer speziellen Filznadel in die Wolle werden feine Fadenstrukturen miteinander verhakt.

 

Am Vormittag filzen wir verschiedene Pilze und am Nachmittag wagen wir uns an zauberhafte Wesen, so dass jeder seinen Lieblingszwerg, Gnom oder Wichtel kreieren kann.

Für Anfänger geeignet!

 

Bitte mitbringen:

  • bequeme Kleidung
  • Wurzel oder Ast
  • evtl. ein Schneckenhaus


Rituelle Maskenarbeit in der Natur

– mit Gabriele Helbig


Für mich ist der Maskenbau und die Begegnung mit der Maske in und mit der Natur „Traumzeit“. Eine Zeit in der ich mich mit dem Mystischen verbinden kann und darf und in der meine Seele wieder zu den Ursprüngen zurückkehren möchte.

Maskenarbeit bedeutet Initiation und versteht sich als Prozess von Tod und Wiedergeburt im Eingebettetsein in das Weltganze. Der Umgang mit der Maske bzw. meiner Maskenhaut ist Tun ohne Wissen und wird somit zu einem magischen Prozess. Ich werde bewegt von der Natur, von meinem Atem, von meinem Seelenkern und kann mich von da ab wieder neu aus den „Uranfängen“ definieren.

Daher richtet sich der Kurs an Teilnehmer/innen, die sich neugierig auf den Weg nach Innen machen wollen. Dabei dient die Natur als „Hebamme“ und verhilft uns zur Schöpfung.

  • Tag 1:
    Einheit: Arbeiten am Tonfeld und metarmorphosische Ausarbeitung der Maske
    Einheit: Das „Verhauten“ der Maske mit Seidenpapier
  • Tag 2:
    Einheit: Lösen der Maskenhaut und Bemalung
    Einheit: individuelle Anpassung der Maske und Anfertigung der Maskenhaube
  • Tag 3:
    Einheit: erste Kontaktaufnahme mit der fertigen Maske

    Einheit: Kommunikation mit der Maske im Naturraum Wald
    Einheit: Aufspüren meines Kraftortes und meiner eigenen Bewegungsimpulse (Maskentanz)
    Einheit: Maskenritual

Der Kurs ist in 3 Abschnitte an verschiedenen Tagen unterteilt. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

 

Termine:

Tag 1: 26.02.2023 von 10 - 17Uhr

 

Tag 2: 05.03.2023 von 10 - 17Uhr

 

Tag 3: 12.03.2023 von 10 - 17Uhr

 

Kosten: 80,-€ pro Tag

Anmeldung erforderlich per E-Mail / Tel / Kontaktformular

 



(Kunstwerk einer Kursteilnehmerin)

 

 

 

 

Die Werke von Frau Seefeldt sind teilweise auch im Laden erhältlich. Auftragsarbeiten sind nach Absprache möglich.

Malerei und  Form

– mit Cornelia Seefeldt und Gabriele Helbig

Termine:

30.09. und 01.10.2023 (Sa von 14 -19 Uhr / So von 10 - 15h)

Kosten: 95,- € (incl. Speisen und Getränke)

Anmeldung erforderlich!!!


Gerade im Herbst, wenn das Laub zu Boden fällt und die Phasen des Lichtes kürzer werden, treten die Silhouetten und Konturen klarer in den Vordergrund. Formen und Strukturen werden sichtbarer und eindeutiger. Dem wollen wir in Bezug auf die eigene Lebenswirklichkeit gemeinsam nachspüren.

Das Experimentieren mit geometrischen und organisch-zufälligen Formen (Kreis, Dreieck, Rechteck, Spirale, Kreuz...) kann eine Inspiration für den eigenen Weg sein (laufe ich gerade immerzu im Kreis? kann ich mich in der Kreuzmitte entscheiden, welche Richtung ich einschlagen möchte? trete ich den Weg der Spirale lieber nach Innen oder Außen an?...).

Wohin führt mich meine Intuition?

Diesen Fragen wollen wir innerlich, tänzerisch, leiblich... und kreativ einen Raum geben.

 

Phasen des Malens wechseln ab mit Zeiten der Spuren- und Formensuche in uns.

 

Das "Know How" der Porzellanmalerei, die Schaffensfreude und die Entdeckung unserer Kreativität ist Teil der künstlerischen Einheiten von und mit Frau Seefeldt. Sie erweckt Farben und Formen zu neuem Leben und wir dürfen uns von ihr führen lassen.

 

Bringen Sie bitte ein Porzellanstück mit, das Sie bemalen wollen.

 

Sollten Sie nach dem Kurs Interesse an weiteren Porzellanmalterminen haben, finden diese regelmäßig (1x monatlich vormittags) im Forsthaus statt. 



Heilsteinseminar

– mit Gabriele Helbig


  • Welche Heilsteine kann ich unterstützend für mein Leben verwenden?
  • Wie wirken sie und wie wende ich sie an? Wie reinige ich sie und lade sie wieder auf?
  • Was muss ich beim Kauf beachten?...

Diese und andere Themen werden Schwerpunkt des Seminars sein.

Begleiten wird uns an diesem Tag auch eine Edelsteinmeditation und Sie haben an diesem Tag auch die Möglichkeit Heilsteine zu kaufen.

Und wenn Sie eine eigene Heilsteinkette selber herstellen möchten, können Sie dies in einem unserer Kreativkurse mit der Goldschmiedin Patricia Hörst.

Termine:

29.01.2023 von 14-18 Uhr

Kosten: 30,-€ (incl. Speisen & Getränke)

Anmeldung erforderlich per E-Mail / Tel / Kontaktformular

 


Kreativ-Workshop Dot Painting / Natursteine bemalen

am: 10.09.2023

von: 14h - 18h

mit Sabine Hänle

 

Dot Painting (Punktmalerei) ist die traditionelle Zeichen- und Maltechnik der australischen Aborigines.

 

In diesem Kurs lernen wir diese meditative Maltechnik kennen. Wir arbeiten mit Punktierungswerkzeugen und hochwertigen lichtechten und wetterfesten Acrylfarben.

 

In angenehmer Atmosphäre entschleunigen wir unseren Alltag und vertiefen uns in die Technik des Dot Paintings.

Punkt für Punkt kommen wir mehr zur Ruhe und entspannen. Es zentriert uns und bringt unsere Seele ins Gleichgewicht.

 

Die bemalten Mandala-Steine eignen sich hervorragend zum Verschenken, zur Dekoration im Innen- und Außenbereich, Yoga, Meditation u.v.m.

 

Bitte mitbringen: Schürze bzw. unempfindliche Kleidung, evtl. Lesebrille

 

Kosten: 55,- € (inkl. Material und Verpflegung)

Anmeldung erforderlich!!!


Termine:

02.04.2023 von 10 - 15 Uhr

Kosten: 30,-€ (ohne Speisen & Getränke)

Anmeldung erforderlich per E-Mail / Tel / Kontaktformular

Edelsteinketten selber fädeln

– mit Patricia Hörth


Lieben Sie schöne und edle Steine und wollten schon immer mal eine eigene Kette oder Armband selber fädeln?

Dann sind Sie hier genau richtig!

 

Erfahren Sie Wissenswertes über die Edelsteine und ihre Wirkung, sowie Tricks und „Kniffe“, um mit Fantasie Ihre ganz persönliche Kette herzustellen.

 

Auch an diesem Tag wird es eine Mittagspause geben, in der das Teecafé geöffnet ist.

 

Melden Sie sich bitte rechtzeitig an, damit wir entsprechende Materialien besorgen können.

Idealerweise bringen Sie eigene Perlen-/ Steinstränge mit. Eine kleine Auswahl haben wir auch für Sie vor Ort. Zzgl. Kursgebühr

Mehr Infos bei Patricia Hörth: phoerth80@icloud.com 

 

 



Forsthaus Rehmühle

Rehmühle 2
75323 Bad Wildbad

kontakt@forsthaus-rehmuehle.de

 

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelles – Veranstaltungen, Events, Neuigkeiten aus der Rehmühle...